TY - BOOK
T1 - Precision Health
T2 - Gesundheitsversorgung der nächsten Generation
AU - Fagherazzi, Guy
AU - Thien, Hermann
AU - Aguayo, Gloria
AU - Appenzeller, Brice
AU - Desai, Mahesh
AU - Devaux, Yvan
AU - Fischer, Aurélie
AU - Klucken, Jochen
AU - Vaillant, Michel
AU - Grimm, Bernd
AU - Gantenbein, Manon
AU - Laurent, Prévotat
PY - 2022/9
Y1 - 2022/9
N2 - Bei dem Wort „Forschung“ denkst Du jetzt wahrscheinlich an Wissenschaftler mit Reagenzglas, die durch ein Mikroskop schauen. Stell‘ Dir vor, was passiert, wenn dieses traditionelle Rollenbild auf das Universum der neuen digitalen Technologien trifft und künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen sowie nicht nur Terabytes, sondern Petabytes an Echtzeitdaten hinzukommen. Eine Revolution! Ja, wir bewegen uns weg vom Stereotyp der „Wissenschaftler:innen im Labor“ und hin zu „Wissenschaftler: innen als Säule des modernen Gesundheitswesens“. Innovative und modernste Technologien sind dabei die neuen „Bausteine“. Die Corona-Pandemie hat uns außerdem gezeigt, was für eine wichtige Rolle Wissenschaft und Forschung im Umgang mit aktuellen und künftigen medizinischen Herausforderungen spielen, besonders wenn steigende Patientenzahlen in Zukunft unsere Gesundheitssysteme zunehmend unter Druck setzen werden. All das sind Gründe, weshalb die biomedizinische Forschung der nächsten Generation effizienter und eben präziser werden muss. Der Fokus richtet sich hierbei auf Prävention, intelligente und frühzeitige Diagnostik, digitale Gesundheitsdienste und personalisierte Medizin, also die bestmögliche individuelle Behandlung für individuelle Patientinnen und Patienten zur rechten Zeit.Am Luxembourg Institute of Health (LIH) nutzen wir den technischen Fortschritt, um die Gesundheit der Menschen unmittelbar und nachhaltig zu verbessern. Deshalb stellen wir bei allem, was wir tun, die Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt. Unser Wissenschaftspersonal erforscht die Rolle des Immunsystems an der Schnittstelle zwischen Gesundheit und Krankheit. Es ist der gemeinsame Nenner hinter verschiedensten Krankheiten wie Krebs, immunologischen Störungen bis hin zu neurodegenerativen Erkrankungen. Dazu arbeiten wir eng mit Patientinnen und Patienten, der Ärzteschaft und Krankenhäusern in einem geschlossenen Kreislauf zwischen Krankenbett und Forschungslabor zusammen. Der Nutzen für Patientinnen und Patienten steht für uns im Vordergrund: Daten und Proben werden von ihnen entnommen und ermöglichen uns, neue Therapien und Diagnostiklösungen zu entwickeln, die ihnen direkt wieder zugutekommen und ihren unerfüllten medizinischen Bedürfnissen gerecht werden. Das ist der Kern unserer Vision für translationale und präzise Gesundheitsversorgung.In dieser Publikation nehmen wir Dich mit auf eine Reise in das sich stetig erweiternde Feld der biomedizinischen Forschung. Wir hoffen, Dich dazu motivieren zu können, eine Karriere in diesem spannenden Fachbereich anzustreben. Wir ermutigen Dich, die Grenzen traditioneller Berufe neu auszuloten und zu definieren, und so die Zukunft der Präzisionsmedizin mitzugestalten.
AB - Bei dem Wort „Forschung“ denkst Du jetzt wahrscheinlich an Wissenschaftler mit Reagenzglas, die durch ein Mikroskop schauen. Stell‘ Dir vor, was passiert, wenn dieses traditionelle Rollenbild auf das Universum der neuen digitalen Technologien trifft und künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen sowie nicht nur Terabytes, sondern Petabytes an Echtzeitdaten hinzukommen. Eine Revolution! Ja, wir bewegen uns weg vom Stereotyp der „Wissenschaftler:innen im Labor“ und hin zu „Wissenschaftler: innen als Säule des modernen Gesundheitswesens“. Innovative und modernste Technologien sind dabei die neuen „Bausteine“. Die Corona-Pandemie hat uns außerdem gezeigt, was für eine wichtige Rolle Wissenschaft und Forschung im Umgang mit aktuellen und künftigen medizinischen Herausforderungen spielen, besonders wenn steigende Patientenzahlen in Zukunft unsere Gesundheitssysteme zunehmend unter Druck setzen werden. All das sind Gründe, weshalb die biomedizinische Forschung der nächsten Generation effizienter und eben präziser werden muss. Der Fokus richtet sich hierbei auf Prävention, intelligente und frühzeitige Diagnostik, digitale Gesundheitsdienste und personalisierte Medizin, also die bestmögliche individuelle Behandlung für individuelle Patientinnen und Patienten zur rechten Zeit.Am Luxembourg Institute of Health (LIH) nutzen wir den technischen Fortschritt, um die Gesundheit der Menschen unmittelbar und nachhaltig zu verbessern. Deshalb stellen wir bei allem, was wir tun, die Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt. Unser Wissenschaftspersonal erforscht die Rolle des Immunsystems an der Schnittstelle zwischen Gesundheit und Krankheit. Es ist der gemeinsame Nenner hinter verschiedensten Krankheiten wie Krebs, immunologischen Störungen bis hin zu neurodegenerativen Erkrankungen. Dazu arbeiten wir eng mit Patientinnen und Patienten, der Ärzteschaft und Krankenhäusern in einem geschlossenen Kreislauf zwischen Krankenbett und Forschungslabor zusammen. Der Nutzen für Patientinnen und Patienten steht für uns im Vordergrund: Daten und Proben werden von ihnen entnommen und ermöglichen uns, neue Therapien und Diagnostiklösungen zu entwickeln, die ihnen direkt wieder zugutekommen und ihren unerfüllten medizinischen Bedürfnissen gerecht werden. Das ist der Kern unserer Vision für translationale und präzise Gesundheitsversorgung.In dieser Publikation nehmen wir Dich mit auf eine Reise in das sich stetig erweiternde Feld der biomedizinischen Forschung. Wir hoffen, Dich dazu motivieren zu können, eine Karriere in diesem spannenden Fachbereich anzustreben. Wir ermutigen Dich, die Grenzen traditioneller Berufe neu auszuloten und zu definieren, und so die Zukunft der Präzisionsmedizin mitzugestalten.
M3 - Book
SN - 978-99959-1-468-4
BT - Precision Health
PB - Ingénieurs & Scientifiques du Luxembourg asbl
ER -